MedizInKarlsruhe.de –
Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft für Allgemeine und Innere Medizin
Herzlich willkommen in unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis!
Die Inhaber, Falk Dillmann, Dr. med. Dieter Geiger, Dr. med. Hermann Goebel, Christian Hauf M.Sc. und unsere angestellten Kolleginnen und Kollegen, freuen sich, Sie in unseren Praxen begrüßen zu dürfen.
Wenn Sie hausärztliche und internistische Betreuung aus einer Hand suchen (für gesetzlich Versicherte und Privatpatienten) und sich gerne nachhaltig von einem jungen Ärzteteam versorgen lassen möchten, sind Sie bei uns richtig! Unser Team steht Ihnen in unseren hausärztlichen und internistischen Praxen in der Rintheimer Straße 90, der Haid-und-Neu-Straße 32 und in der Bismarckstraße 59 zur Verfügung.
Wichtige Infos/ Praxisorganisation
Zur Organisation unserer Praxis nutzen wir das Terminbuchungs-und Kommunikationstool “Doctolib”. Wir haben Doctolib in unsere Website eingebunden, Sie können alle Funktionalitäten auch direkt über www.doctolib.de abrufen.
- Wenn Sie einen Termin benötigen, buchen Sie diesen am besten online. Wir haben alle verfügbaren Termine zur Onlinebuchung freigegeben.
- Wenn Sie nicht Online buchen möchten oder können, senden Sie uns eine Nachricht über Doctolib. Wir senden Ihnen dann einen Terminvorschlag oder rufen Sie zurück.
- Bitte sehen Sie außer in dringenden Notfällen von telefonischen Terminanfragen ab.
Um Ihre Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten und für die Planung reibungsloser Abläufe, kommen Sie bitte nicht ohne Termin in die Praxis! Wir haben in Doctolib alle verfügbaren Termine zur Onlinebuchung freigegeben. Sie können sich entscheiden, ob Sie einen Termin bei Ihrem Wunscharzt oder den nächsten freien Termin buchen möchten. Bitte achten Sie darauf, an welchem Standort ihr Termin stattfindet, diese Info wird während des Online-Buchungsprozesses angezeigt und Sie finden den Standort auch in der Email-Terminbestätigung.
Wenn sich während Ihres Termines ergibt, dass weitere diagnostische oder Labor-Untersuchungen bzw. Impfungen notwendig sind, buchen wir Ihnen die Termine hierfür während Ihres Besuches ein. Auch wenn wir für Sie die Termine buchen, finden Sie diese in Ihrer Doctolib Terminübersicht.
Für dringende Fälle stehen kurzfristig Akuttermine zur Verfügung. Diese sind max. 2 Tag vorher und am Freitag bereits für Montag buchbar und bis kurz vor dem Termin zur Buchung freigegeben. Unsere Akuttermine dienen lediglich der Behandlung des akut aufgetretenen Problems und sind daher zeitlich begrenzt. Sind weitere Behandlungsschritte notwendig, vereinbaren wir direkt vor Ort einen Folgetermin für Sie.
Um einen Akuttermin zu buchen, wählen Sie immer “frühester Termin” aus, dann werden Sie automatisch zu der Ärztin/dem Arzt weitergeleitet, der am gewünschten Tag für die Akutsprechstunde eingeteilt ist. Bitte kommen Sie auch bei akuten Beschwerden nicht ohne Termin in die Praxis, wenn Sie keine freien Online-Termine finden, senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an, damit wir eine Lösung für ihr Anliegen finden können.
Jetzt Termin mit Doctolib buchen
Nachricht über Doctolib senden
Wir bieten eine Videosprechstunde an. Die Termine vereinbaren sie genau wie die „vor Ort Termine“ über Doctolib.
In der Videosprechstunde stehen alle Sprechstundentermine zur Verfügung, auch Akuttermine werden angeboten. Alle Infos dazu siehe „Termine in der Praxis“.
Eine telefonische Krankschreibung ist seit Ende 2023 möglich, dafür ist es Voraussetzung, dass Sie bereits Patient in unserer Praxis sind.
Wenn Sie eine telefonische Krankschreibung wünschen, senden Sie uns bitte eine Nachricht über Doctolib Nachricht. Eine Ärztin oder ein Arzt setzt sich daraufhin telefonisch mit Ihnen in Verbindung. Wenn es medizinisch vertretbar ist, stellen wir telefonisch eine elektronische Krankschreibung aus. Ansonsten werden die Ärzte mit Ihnen den weiteren Behandlungsverlauf besprechen und gegebenenfalls einen Termin vereinbaren.
Wenn Sie bereits persönlich bei uns in der Praxis waren und bereits eine Krankschreibung hatten, dann kann eine Folgebescheinigung nach telefonischer Konsultation ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir Rezepte für Dauermedikation nur auf rechtzeitige Vorbestellung ausstellen können und nutzen Sie hierfür unsere Kontaktmöglichkeiten per Doctolib Nachricht, Email oder Rezept-Anrufbeantworter.
Damit wir Rezepte ausstellen können, muss vorher einmal im Quartal Ihre Krankenversichertenkarte bei uns eingelesen worden sein.
Wir stellen, wenn möglich ein E-Rezept aus, welches Sie mit Ihrer Gesundheitskarte oder mittels einer APP in der Apotheke abholen können.
Ist ein E-Rezept nicht möglich, stellen wir Ihnen ein Papierrezept aus, welches sie zwei Werktage nach Bestellung bei uns in der Praxis abholen können.
Bedenken Sie, dass Medikamente nicht immer in der Apotheke vorrätig oder lieferbar sind. Planen Sie daher entsprechende Zeitpuffer ein.
Wenn Sie regelmäßige oder Folge – Überweisung benötigen, schreiben Sie uns eine Nachricht über Doctolib und geben Sie dabei an, zu welchem Arzt und aus welchem Grund Sie diese Überweisung benötigen.
Damit wir Überweisungen ausstellen können, muss vorher einmal im Quartal Ihre Krankenversichertenkarte bei uns eingelesen worden sein.
Unsere Befunde:
Wenn sich aus unseren Laboruntersuchungen Befunde ergeben, aus denen ein unmittelbarer Handlungsbedarf entsteht, melden wir uns sofort bei Ihnen. Bitte achten Sie daher darauf, dass Ihre Kontaktdaten immer korrekt und vollständig sind und teilen Sie uns Änderungen mit.
Bei unauffälligen Ergebnissen erfolgt keine automatische Kontaktaufnahme durch uns.
Wenn Sie Ihre Befunde gerne haben möchten, fragen Sie diese per Doctolib Nachricht an. Wir können Ihnen den Befund dann datenschutzkonform zukommen lassen oder diesen zur Abholung in der Praxis für Sie bereitstellen.
Bitte beachten Sie, dass das Labor mindestens bis zum folgenden Werktag benötigt, um die Auswertungen bereitstellen zu können. Die Auswertung spezieller Werte dauert eventuell länger, diese Werte reichen wir entsprechend nach, sobald sie vorliegen.
Wenn Sie die Befunde gerne mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen möchten, buchen Sie einen Sprechstundentermin „Kontrolluntersuchung/Wiedervorstellung“ oder senden Sie uns eine Rückrufbitte per Doctolib Nachricht. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt setzt sich dann nach der Sprechstunde telefonisch mit Ihnen in Verbindung.
Befunde vom Krankenhaus oder anderen niedergelassenen Ärzten:
Da sich die Übermittlung von Befunden aus diversen Gründen verzögern kann, empfehlen wir Ihnen, sich den Befund persönlich aushändigen zu lassen und zum Untersuchungstermin bei uns mitzubringen. So ist gewährleistet, dass der Befund vorliegt und besprochen werden kann.
Bitte bringen Sie keine radiologischen oder anderen Befunde wie Röntgenaufnahmen, CT-/MRT-Bilder etc. auf elektronischen Datenträgern (CD, Memorystick o.ä.) mit. Aus Gründen der Datensicherheit können wir diese nicht einlesen.
Wir nehmen Neupatienten auf
- Wenn Sie Patient werden möchten, buchen Sie den nächsten verfügbaren Sprechstundentermin „Neupatient“ über Doctolib, sie müssen vorher nicht mit uns in Kontakt treten. Klicken Sie einfach auf den Terminbuchungsbutton unten auf unserer Webseite.
Sie können den Termin „Neupatient“ in jeder unserer Praxen wählen. Sie können nach dem Aufnahmetermin Ihre Folgetermine jeweils in den Standorten Ihrer Wahl vereinbaren. Entscheiden Sie bei jeder Terminbuchung selbst, ob Sie den frühesten Termin möchten oder ob Sie zu einem bestimmten Arzt oder an einen bestimmten Standort wollen.
Bitte bringen Sie zum Aufnahmetermin alle Unterlagen (Befunde, Medikamentenpläne, Impfbuch etc.) mit. Unser Aufnahmeformular und die Datenschutzinformationen finden Sie in Doctolib, diese können Sie bequem zuhause ausfüllen und in Doctolib hochladen oder ausgedruckt mitbringen.
Dieser Termin dient dazu, Sie kennenzulernen und ihren Behandlungsplan zu besprechen und festzulegen.
Jetzt Termin mit Doctolib buchen
Nachricht über Doctolib senden
- Außerhalb der Öffnungszeiten unserer Praxen, an Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen, 24.12, 31.12, 1.1., erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter Tel: 116117
In Notfällen wählen Sie bitte die 112
Wir sind digital erreichbar über folgende KIM-Adresse: praxis-karlsruhe.521920900@i-motion.kim.telematik
Unsere Standorte finden Sie hier:
Praxis Oststadt
Praxis Oststadt
Haid-und-Neu-Str. 32
76131 Karlsruhe
Online-Terminbuchung: Klicken Sie hier.
Doctolib-Nachricht: Bitte klicken Sie hier.
(Sie werden auf Doctolib weitergeleitet, um uns eine Nachricht zu senden)
Tel.: 0721 / 69 73 75
Fax: 0721 / 69 11 79
E-Mail: praxisoststadt@online.de
Rezept-Tel.: 0721 / 966 50 10
Rezept-Email: ab.praxisoststadt@online.de
Für mehr Informationen klicken Sie hier: Standort Praxis Oststadt
Mo 07-12.30, 15-18
Di 07-12.30, 15-18
Mi 07-12.30
Do 07-12.30, 15-18
Fr 07-12.30, 14-16 (Rintheimer Str. 90)
Termine nach Vereinbarung.
Praxis Weststadt
Praxis Weststadt
Bismarckstr. 59
76133 Karlsruhe
Online-Terminbuchung: Klicken Sie hier.
Doctolib-Nachricht: Bitte klicken Sie hier.
(Sie werden auf Doctolib weitergeleitet, um uns eine Nachricht zu senden)
Tel.: 0721 / 27884
Fax: 0721/ 23569
Email: praxisweststadt@online.de
Rezept-Tel.: 0721 / 957 953 69
Rezept-Email: ab.praxisweststadt@online.de
Für mehr Informationen klicken Sie hier: Standort Praxis Weststadt
Mo 07.30-12.30, 15-18
Di 07.30-12.30, 15-18
Mi 07.30-12.30
Do 07.30-12.30, 15-18
Fr 07.30-12.30, 14-16 (Rintheimer Str. 90)
Termine nur nach Vereinbarung.
Praxis Rintheim/ Diagnostikzentrum
Praxis Rintheim/ Diagnostikzentrum
Rintheimerstr. 90
76131 Karlsruhe
Online-Terminbuchung: Klicken Sie hier.
Doctolib-Nachricht: Bitte klicken Sie hier.
(Sie werden auf Doctolib weitergeleitet, um uns eine Nachricht zu senden)
Tel.: 0721 / 957 953 90
Fax: 0721/ 957 953 99
Email: praxiskarlsruhe@online.de
Rezept-Tel.: 0721 / 96 13 775
Rezept-Email: ab.praxiskarlsruhe@online.de
Für mehr Informationen klicken Sie hier: Standort Praxis Rintheim/ Diagnostikzentrum
Mo 07-12.30, 15-18
Di 07-12.30, 15-18
Mi 07-12.30
Do 07-12.30, 15-18
Fr 07-12.30, 14-16 (Rintheimer Str. 90)
Termine nach Vereinbarung.
Geänderte Öffnungszeiten:
Wegen Teamsitzung und Fortbildung endet die Sprechstunde an folgenden Tagen bereits um 11:30 Uhr: Donnerstag, 22. Mai 2025
Praxisferien: vom 10.06. bis zum 13.06. ist unser Standort in der Bismarckstraße 59 nicht besetzt. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an unseren Standort in der Rintheimer Straße 90.
Praxisferien: vom 10.06. bis zum 13.06.2025 ist unser Standort in der Haid-und-Neu-Straße 32 ärztlich nicht besetzt. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an unseren Standort in der Rintheimer Straße 90. Das MFA Team ist in der Haid-und-Neu-Straße 32 während der gewohnten Öffnungszeiten für Sie vor Ort und telefonisch erreichbar. Sie können wie gewohnt Ihre Rezeptbestellungen (per Email, Rezept AB oder Doctolib Patientennachricht) vornehmen.
Aktuelles & Patienten-Informationen
Grippe
Wir empfehlen die Grippeimpfung ab Oktober jeden Jahres. Zur Lage bezüglich der jährlichen Grippewelle können Sie sich hier informieren: https://influenza.rki.de
Gesetzlich Versicherte können ab Herbst Ihren Impftermin bei uns online buchen. Bitte gehen Sie dazu auf unser Terminmanagement-System Doctolib (siehe Button am unteren Bildschirmrand oder hier) und wählen Sie die Kategorie Grippe-und Corona-Impfung/Grippeimpfung.
Privatversicherten können wir jederzeit ein Impfstoffrezept für die Grippeimpfung ausstellen, mit dem Sie Ihre Impfdosis aus der Apotheke beziehen können. Bitte bestellen Sie bei Bedarf Ihr Rezept per Email oder Doctolib Patientennachricht. Den Impftermin können Sie online buchen (s.o.). Bitte bringen Sie zu dem Impftermin den Impfstoff mit.

Corona
Bezüglich der Corona-Impfung halten wir uns an die Stiko-Empfehlung.
Gesetzlich und privat Versicherte Personen können Ihren Impftermin online bei uns buchen. Bitte gehen Sie dazu auf unser Terminmanagement-System Doctolib (siehe Button am unteren Bildschirmrand oder hier) und wählen Sie die Kategorie Grippe-und Corona-Impfung/Corona-Impfung.
Wenn Sie sowohl eine Grippe und Corona-Impfung wünschen, so kann dies am selben Tag erfolgen. Buchen Sie hierfür beide Termine direkt nacheinander über Doctolib ein.
ePA für alle - Zeitplan
Gemäß § 342 SGB V Absatz 1 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, jedem Versicherten eine elektronische Patientenakte zur Verfügung zu stellen.
Seit dem 15. Januar 2025 wurde die ePA schrittweise an alle Versicherten, die nicht widersprochen haben, ausgerollt.
Zeitgleich wurde die ePA für alle in ausgewählten Modellregionen getestet und Sicherheitslücken, auf die der Chaos Computer Club hingewiesen hat, konnten geschlossen werden.
NEU: zum 29. April 2025 soll die ePA für alle auf freiwilliger Basis genutzt werden können und es soll für Ärzte und Ärztinnen die Möglichkeit geben, die ausgerollten Funktionalitäten in die Praxisabläufe zu integrieren.
Zum 1. Oktober 2025 wird die ePA dann verpflichtend für alle eingeführt.
Wir bei Medizinkarlsruhe haben alle Weichen gestellt, damit wir ab Mai in die Testphase starten können.
Die Integration der ePA ist auch von der Praxissoftware abhängig. Hier sind wir mit unserem Anbieter in regem Austausch, können Stand heute aber noch nicht sagen, ab wann welche Funktionalitäten tatsächlich freigeschaltet sind. Sobald wir die entsprechenden Zugriffe haben, werden wir nach und nach die Praxisabläufe und Prozesse testen und anpassen und an sie kommunizieren.
Wir hoffen, dass wir – auch mit Hilfe Ihres Feedbacks – die Testphase gut nutzen können und sind uns sicher, dass wir ab dem 1. Oktober gut vorbereitet sind um der Verpflichtung nachkommen zu können.
Die Hausarztzentrierte Versorgung: Jetzt kostenlos teilnehmen und von vielen Vorteilen profitieren.

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) steht für eine hochwertige und zukunftsfähige Patientenversorgung und basiert auf einer pauschalen Vergütung für Ihre Hausarztpraxis. Mit Ihrer HZV-Teilnahme entscheiden Sie sich daher nicht nur für eine optimale Gesundheitsversorgung, in der Sie als Patient:in im Mittelpunkt stehen, Sie stärken auch Ihre Hausarztpraxis und tragen so zu ihrem Fortbestehen bei. Das lohnt sich! Ihre Hausarztpraxis als Spezialist für den ganzen Menschen kennt Ihre Krankheitsgeschichte und Ihre Lebenssituation am besten.
Profitieren Sie als Patient:in von:
- einer nachweislich besseren Gesundheitsversorgung.
Durch Studien belegt – mehr Infos dazu auf: neueversorgung.de - einer langfristigen Betreuung durch Ihre Hausarztpraxis vor Ort.
- einer Hausarztpraxis, die für Sie den Überblick behält und bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit für Sie da ist.
Mit Ihrem Hausarztvertrag leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung. Machen Sie uns zu Ihrem persönlichen Begleiter in allen Gesundheitsfragen!
Die Teilnahme an der HZV ist für alle gesetzlich Versicherten kostenfrei und die Einschreibung erfolgt schnell und unkompliziert in unserer Praxis. Sprechen Sie uns einfach an. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Herzlich willkommen in der Praxis für Psychotherapie der MedizInKarlsruhe.de - Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft für Allgemeine und Innere Medizin

Dr. med. Gudrun Eisermann – Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapie – verbindet medizinische Expertise mit psychotherapeutischer Erfahrung, um mit Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Gesundheit und innere Balance zu richten.
Langjährige Erfahrung als Psychotherapeutin, Dozentin an der Akademie für Psychotherapie Pforzheim (AfPP) und Leiterin eines Qualitätszirkels für Psychotherapeut*innen befähigen sie zu einer achtsamen und einfühlsamen Begleitung – geprägt von fachlicher Kompetenz und klarem Blick für individuelle Lösungen.
Der Fokus liegt auf dem Erkennen eignen Erlebens sowie dem Zugang zu persönlicher Kompetenz – mit dem Ziel, psychisches Gleichgewicht zu fördern und eine sinnerfüllte Lebensgestaltung zu unterstützen.
Psychotherapeutische Akutsprechstunde
In seelischen Krisensituationen ist schnelle Hilfe wichtig. Die psychotherapeutische Akutsprechstunde bei Frau Dr. Eisermann bietet Ihnen kurzfristige Unterstützung bei akuten psychischen Belastungen. Ziel ist es, erste Entlastung zu schaffen, zu stabilisieren und mögliche nächste Schritte – wie eine ambulante Psychotherapie oder andere Behandlungsmethoden – gemeinsam zu planen.
Gruppentherapie – Gemeinsam wachsen
Was ist Gruppentherapie?
In der Gruppentherapie arbeitet Frau Dr. Eisermann mit mehreren Menschen gemeinsam an ihren persönlichen Themen. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem Sie lernen können, sich mitzuteilen, andere Perspektiven kennenzulernen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wissenschaftliche Studien zeigen: Gruppentherapie ist bei vielen psychischen Erkrankungen genauso wirksam wie Einzeltherapie – manchmal sogar effektiver.
Ort und Ablauf
Die Gruppensitzungen finden regelmäßig in unseren Praxisräumen in der Ettlinger Straße 13 in 76137 Karlsruhe statt (gegenüber Vierortbad, Haltestelle „Kongresszentrum“, nächstes Parkhaus: Leonardo Hotel). Die Gruppentherapie umfasst in der Regel Sitzungen von 100 Minuten Dauer. Gruppengröße: 4–9 Personen.
Voraussetzung: ein oder mehrere Vorgespräche in der Praxis Bismarckstraße 59 in 76133 Karlsruhe. Schweigepflicht: Alle Teilnehmer*innen verpflichten sich zur Vertraulichkeit – eine offene und geschützte Atmosphäre ist Voraussetzung für therapeutisches Arbeiten.
Kostenübernahme: Akutsprechstunde sowie Gruppentherapie sind eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer Akutbehandlung oder der Gruppentherapie haben, melden Sie sich gerne
Telefon: 0721-27884
E-Mail: praxis-weststadt@online.de
Wollen Sie wissen, wie es Ihrer Leber geht? Vereinbaren Sie Ihren Leber-Check.

In der medizinischen Fachwelt wird befürchtet, daß das Auftreten von Leberkrebs in Zukunft häufiger werden wird. Prognosen der International Agency for Research on Cancer gehen von einer Steigerung von Leberkrebsfällen um 55 Prozent bis zum Jahr 2040 aus.
Nicht zuletzt aufgrund der stetig steigenden Zahl von Menschen mit Übergewicht/ Fettleibigkeit, ist das Vorhandensein einer Fettleber, die als Folgeerkrankung zu Leberzirrhose und auch Leberkrebs führen kann, immer verbreiteter.
In unserem Leber Check führen wir – mit den modernsten hierfür verfügbaren Ultraschallgeräten – eine spezielle Sonographie der Leber mit Scherwellenelastographie und ATI (Steatosebestimmung) durch, wodurch der Grad der Fettleber – oder Zirrhose gemessen werden kann.
Menschen mit Risikofaktoren, z.B. Übergewicht oder regelmässiger Alkoholkonsum, können wir so die Frage beantworten, ob sie noch “im grünen Bereich” sind, oder ob die Lebergesundheit gefährdet ist.
Auf Wunsch vervollständigen wir die Diagnostik durch Laboruntersuchungen ( z.B. Vitamin D, GOT, GPT, GGT, AP, Billirubin, ggf. auch Tumormarker wie CEA, CA19-9, AFP).